NutztiereNutztiere

Der Kurzhaarcollie ist eine Hunderasse, die ursprünglich zum Hüten von Schafen und Rindern gezüchtet wurde. Er ist eine kurzhaarige Variante des Langhaarcollies. Einige Rasseorganisationen betrachten die beiden Versionen als Varianten derselben Rasse.

Merkmale

Der Kurzhaarcollie ist mittelgroß bis groß: Rüden haben eine Widerristhöhe von 56-61 cm, Hündinnen etwa 5 cm weniger; das Gewicht liegt bei Hündinnen zwischen 18-25 kg und bei Rüden zwischen 21-30 kg.

Er ist etwas länger als hoch, hat einen flachen Rücken und eine tiefe Brust. Die Merkmale des Kopfes, insbesondere der „süße“ Ausdruck, werden im Ausstellungsring als sehr wichtig angesehen. Die Rasse hat eine lange Schnauze, einen flachen Schädel und halb aufgerichtete Ohren.

Das Deckhaar ist flach, kurz und rau, die Unterwolle ist weich und dicht. Es werden drei Fellfarben unterschieden: Zobel (sandfarben, von blassem Gold bis zu sattem Mahagoni), Tricolour (meist schwarz mit lohfarbenen und weißen Abzeichen) und Blue Merle (silbergrau marmoriert mit schwarz, mit oder ohne lohfarbene Abzeichen), alle mit weißen Flecken an Brust, Hals, Füßen, Beinen und Rutenspitze.

Temperament

Der Kurzhaarcollie ist im Allgemeinen ein geselliger, leicht erziehbarer Familienhund. Obwohl er nicht aggressiv ist, ist er wachsam und laut, was ihn zu einem guten Wachhund macht, wenn er gut trainiert ist, aber auch zu einem potenziellen Ärgernis, wenn man ihn wahllos bellen lässt. Collies sind agile und aktive Hunde und brauchen regelmäßige Bewegung. Diese Rasse ist aufgrund ihrer hohen Intelligenz und ihres Eifers, ihren Besitzern zu gefallen, leicht zu erziehen. Bei der Ausbildung dieser Rasse ist eine leichte Hand erforderlich, da sie empfindlich auf Korrekturen reagieren und vor harter Behandlung zurückschrecken.

Sie kommen gut mit Kindern und anderen Tieren aus und vertragen sich in der Regel auch mit anderen Hunden.
Kurzhaarcollies werden sowohl als Familienhunde als auch bei Gehorsamkeitswettbewerben, Agility, Hüteprüfungen und anderen Hundesportarten eingesetzt. Einige werden immer noch als Hütehunde eingesetzt. Sie sind auch sehr nützlich als Assistenzhunde für Behinderte.

 

Siehe auch: