Hundesport ist eine Freizeitbeschäftigung mit Hunden. Das kann alles sein, vom Spaziergang im Park mit dem Familienhund bis hin zu Hundeausstellungen, dem größten Wettbewerb im schwedischen Hundesport, und den Wettbewerben der schwedischen Meisterschaft für Diensthunde. Hundesportorganisationen und ihre Mitglieder veranstalten verschiedene Arten von Treffen, Ausbildung, Training und Wettbewerben.
Hundesportarten sind wettbewerbsorientierte Aktivitäten (Turniere), die speziell für Hunde entwickelt wurden. Hunde nehmen in der Regel mit Hilfe ihrer Besitzer am Sport teil, obwohl einige Hundesportarten keine menschliche Beteiligung erfordern.
Verbreitung
Eine Umfrage aus dem Jahr 2015 ergab, dass Hundebesitzer aller Klassen an Hundesportarten teilnehmen, wobei Besitzer aus Großstädten (über 500.000 Einwohner), mittelgroßen Städten (zwischen 100.000 und 500.000 Einwohnern), Kleinstädten (unter 100.000 Einwohnern) und ländlichen Gebieten jeweils ungefähr den gleichen Prozentsatz an Hundesportteilnehmern ausmachen.
Der Umfrage zufolge sind die beliebtesten Hundesportarten Gehorsamkeitssportarten, und die Mehrheit der Hundesportler nimmt an mehr als zwölf Hundesportveranstaltungen pro Jahr teil. Darüber hinaus ist die Mehrheit der Hundehalter, die an Hundesportwettbewerben teilnehmen, in erster Linie intern motiviert (z. B. durch Zufriedenheit oder die Verbesserung der Beziehung zu ihrem Hund) und nicht durch externe Motivatoren (z. B. Preise).
Liste von Hundesportarten
- Agility: Hindernisparcours mit Zeitmessung, den der Hund auf Anweisung seines Besitzers überwinden muss1.
- Gespannfahren: Hindernisparcours mit einem Hund, der an einen Karren gespannt ist2.
- Schlittenhunderennen: Die Hunde ziehen ihren Besitzer auf einem Schlitten hinter sich her.
- Cani-Cross: Ein Laufwettbewerb, bei dem Herrchen und Hund gemeinsam laufen und durch eine Zuglinie verbunden sind.
- Cani-Rando: Hierbei geht es darum, Wanderwege in Begleitung seines treuen Begleiters zu durchlaufen.
- Cani-VTT: Nach demselben Prinzip wie beim Cani-Cross läuft der Hund mit seinem Besitzer auf einem Mountainbike.
- Windhundrennen: Ein Geschwindigkeitsrennen, bei dem die Windhunde einen Lockvogel verfolgen.
- Dog Parkour: Eine nicht wettbewerbsorientierte Aktivität, bei der der Hund auf Hindernisse zufährt3.
- Flyball: Der Hund nimmt an einem Hürdenlauf teil, auf einem Hin- und Rückweg. Auf dem Hinweg muss er einen Ball fangen und ihn auf dem Rückweg zu seinem Besitzer zurückbringen4.
- Frisbee: Auch Discdog genannt, wird in zwei Hauptdisziplinen unterteilt: Distanz, bei der der Hund die Frisbee so weit wie möglich fangen muss, und Freestyle, bei dem das Zweiergespann eine Choreografie zur Musik vorführt.
- Hoopers: Hindernisparcours, den der Hund überwinden muss, während er aus der Ferne geführt wird6.
- Jagd-Spiele: Aktivität für den Geruchssinn.
- Mantrailing: Eine Sportart, bei der die Suche nach vermissten Personen mithilfe des Geruchssinns des Hundes simuliert wird8.
- Gehorsamsrallye: Das Paar bewegt sich auf einem Parcours, auf dem der Hund verschiedene Gehorsamsübungen absolviert.
- Utility Search: Suche mithilfe des Geruchssinns nach mehreren Gegenständen, gefolgt von einer vermissten Person9.
- Ringkampf: Eine umfassende Disziplin, bei der der Ringkampf drei Prüfungen umfasst: Sprünge, Gehorsam und Beißen.
- Wasserrettung: Der Hund bewegt sich im Wasser, um unter Anleitung seines Führers Übungen zur Rettung von Personen oder Booten durchzuführen.
- Treibball: Der Hund muss unter dem Kommando seines Halters große Gymnastikbälle in Tore zurückbringen.
- Gehorsam: Der Hund führt verschiedene Übungen aus, die von seinem Partner verlangt werden.
- Rhythmischer Gehorsam: Auch „Dog Dancing“ genannt, bei dem der Hund und sein Besitzer gemeinsam tanzen, sie führen eine Choreografie zu Musik aus.
- Fährtenarbeit: Der Hund muss mithilfe seines Geruchssinns eine Spur verfolgen, um einen oder mehrere Gegenstände zu finden.